Generalkonsul Dr. Detlev Wolter besucht Alanya

Generalkonsul Dr. Detlev Wolter besuchte am Freitag die Stadt Alanya, um sich über die Situation der deutschen Gemeinde zu informieren. Hier traf er mit dem Bürgermeister Adem Murat Yücel und dem Vorsitzenden des Ausländerbeirats, Abdullah Karaoğlu in dessen Teppichgeschäft zusammen. Bei seiner Stippvisite hatte die Herausgeberin des Türkis Magazins, Martina Yaman,  bei einem Mittagessen im Green Beach Restaurant am Kleopatrastrand die Gelegenheit zu einem Informations- und Meinungsaustausch. Zum Abschluss besuchte er noch die Ausstellungseröffnung der internationalen Künstler:innen im Kulturzentrum Alanya.

Aufgrund der besonderen Situation in Alanya, wo viel mehr Nationalitäten als anderswo in der Türkei zusammenleben, konnte von schwerwiegenden oder generellen Problemen nicht berichtet werden. Lediglich die Bitte, die Konsularsprechtage in Alanya durch das Konsulat in Antalya wieder aufleben zu lassen, wurde weitergegeben – und Dr. Wolter sagte zu, diese Bitte weiterzugeben und diesen Service wieder aufnehmen zu lassen. Diese Treffen seien ohnehin nur wegen der Pandemie eingestellt worden.

Zur Person 
Dr. Detlev Wolter stammt aus Mainz, wo er auch das Studium der Rechtswissenschaften abschloss. 1986 begann er den Vorbereitungsdienst für den höheren Auswärtigen Dienst und war nach dessen Abschluss 1988 zunächst im Auswärtigen Amt in Bonn sowie anschließend zwischen 1989 und 1992 an der Botschaft in Russland eingesetzt. Danach fungierte er zwischen 1992 und 1993 als Ständiger Vertreter des Botschafters in Sambia und war anschließend von 1993 bis 1996 wieder Mitarbeiter in der Zentrale des Auswärtigen Amtes, ehe er zwischen 1996 und 1999 Verwendung an der Ständigen Vertretung bei der Europäischen Union in Brüssel fand.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1999 fand Wolter erneut Verwendung im Auswärtigen Amt und war dort zuletzt zwischen 2000 und 2003 als Referatsleiter tätig. Während dieser Zeit schloss er 2003 auch seine Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Dissertation Grundlagen „gemeinsamer Sicherheit“ im Weltraum nach universellem Völkerrecht. Der Grundsatz der friedlichen Nutzung des Weltraums im Lichte des völkerrechtlichen Strukturprinzips vom „gemeinsamen Erbe der Menschheit“ ab, in der er sich mit Fragen des Weltraumrecht, dem 1967 geschlossenen Weltraumvertrag sowie Fragen der kollektiven Sicherheit beschäftigte.

Daraufhin wechselte er 2003 an die Ständige Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York City, an der er bis 2005 tätig war. Anschließend war er zwischen 2005 und 2007 Referatsleiter für Grundsatzfragen der EU-Politik und Europarecht in der Brandenburgischen Staatskanzlei sowie von 2007 bis 2010 Ständiger Vertreter des Botschafters in Saudi-Arabien. Nachdem er von 2010 bis 2013 erneut als Referatsleiter im Auswärtigen Amt fungierte, war er zwischen 2013 und 2015 Generalkonsul in Donezk.

Im September 2015 wurde Wolter als Nachfolger von Helmut Kulitz Botschafter der Bundesrepublik Deutschland im Tschad. Ein Jahr später, im Oktober 2016 wurde er deutscher Botschafter in Mosambik. Seit August 2020 ist er Generalkonsul in Izmir.

Verified by MonsterInsights