Extreme Hitzewelle „Eyyam-ı Bahur“ erreicht Türkei erneut

Nach den mehrfach gebrochenen Temperaturrekorden in diesem Sommer tritt die Türkei zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen in die sogenannte „Eyyam-ı Bahur“-Periode ein. Der Begriff stammt aus dem Osmanischen und bedeutet „Tage des großen Feuers“. Er beschreibt eine seit Jahrhunderten bekannte, besonders heiße Wetterphase, die in der Regel zwischen Ende Juli und Mitte August auftritt. Allerdings sind die aktuellen Temperaturen weitaus höher als im langjährigen Mittel: zeitweise liegen sie in der Region Antalya 8-10 Grad über dem langjährigen Durchschnitt.

Meteorologisch handelt es sich um eine stabile Hochdrucklage, die heiße Luftmassen aus Nordafrika in den östlichen Mittelmeerraum führt. Im Volksglauben wird sie traditionell auch mit dem Aufgang des Sterns Sirius in Verbindung gebracht.

Aktuelle Wetterlage und Prognosen

Nach Angaben des Meteorologischen Generaldirektorats zieht ab dem Wochenende eine sehr heiße Luftmasse aus Afrika über das Land und wird bis zum 20. August 2025 andauern. Besonders betroffen sind die südlichen und südöstlichen Regionen.
• Alanya: Erwartete Tageshöchsttemperatur 42 °C, gefühlte Temperatur durch hohe Luftfeuchtigkeit bis zu 50 °C.
• Adana: Bis 46 °C, gefühlt bis 55 °C.
• Ägäisregion: Aydın 43 °C, Denizli 42 °C, Manisa 41 °C.
• Mittelmeerregion: Antalya 41 °C.
• Südostanatolien: Şırnak und Cizre über 45 °C.
• Marmara/Zentralanatolien: 33–35 °C.
• Ostschwarzmeer: Teilweise lokale Schauer und leichte Abkühlung.

Experten warnen, in den heißesten Tagesstunden zwischen 11:00 und 17:00 Uhr körperliche Aktivitäten im Freien zu vermeiden und ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Insbesondere wenn man die Hitze und die Luftfeuchtigkeit nicht gewohnt ist, droht schnell ein Hitzschlag.

Historische Temperaturentwicklung

Die aktuellen Werte setzen eine Reihe extremer Sommerrekorde der vergangenen Jahre fort:
• 25. Juli 2025: Silopi (Şırnak) erreicht 50,5 °C – neuer nationaler Höchstwert.
• 15. August 2023: Sarıcakaya (Eskişehir) mit 49,5 °C – bis 2025 gültiger Rekord.
• August 2024: Landesweite Durchschnittstemperatur 26,4 °C – um 1,3 °C über dem klimatologischen Normwert (1991–2020).
• Juli 2025: Heißester Juli seit 55 Jahren mit einer landesweiten Durchschnittstemperatur von 26,9 °C.

Offizielle vs. gefühlte Temperaturen

Offizielle Messungen des Meteorologischen Generaldirektorats erfolgen nach internationalen Standards: im Schatten, in 2 m Höhe, mit guter Belüftung. Diese Werte geben präzise die Lufttemperatur an, spiegeln jedoch nicht immer die subjektive Hitzebelastung wider.

Thermometer an Hotels, Gebäudefassaden oder öffentlichen Plätzen messen oft in direkter Sonneneinstrahlung oder in stark aufgeheizter Umgebung. Dadurch können Anzeigen entstehen, die mehrere Grad über den offiziellen Werten liegen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann zudem die gefühlte Temperatur – ermittelt aus Lufttemperatur und relativer Feuchte – deutlich über dem amtlich gemeldeten Wert liegen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Verified by MonsterInsights