Nardugan – Der antike Ursprung der Weihnachtstradition

Alles ist in der Welt miteinander verbunden und Weihnachtsfeiern gehören dazu. Der 21. Dezember, der im Römischen Reich als Saturnalia und in der griechischen Gesellschaft als Dionyos gefeiert wurde, war in den zentralasiatischen alttürkischen Kulturen der letzte Tag des Jahres.  Nach der bis heute überlieferten zentralasiatischen Tradition siegt der Tag über die Nacht im nie endenden Krieg von Licht und Dunkelheit am 21. Dezember. Nach der längsten Nacht erscheint die Sonne jeden Tag früher am Himmel und die Tage werden länger.

Der erste Tag des neuen Jahres war der Vollmond nach dem 22. Dezember im Mondkalender der zentralasiatischen Türken. In der türkischen Mythologie wurden die weißen Kiefern, die das Symbol der Unsterblichkeit waren, am ersten Tag des neuen Jahres geschmückt. Früher banden die zentralasiatischen Türken für ihre Wünsche und Bitten rote Bänder an den Baum. Somit war der 21. Dezember, die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel, der Nardugan-Feiertag.

Bedeutung des 21. Dezembers
Die Turkvölker feierten bei den Festlichkeiten von Nar-Dugan die Rückkehr der Sonne unter dem heiligen Ahornbaum. Sie übermittelten Gott ihre Wünsche, indem sie Bänder an die Zweige der Ahornbäume banden. Sie banden auch Bänder an die Zweige von Kiefern.  Akcam war der Baum des Lebens, der den Himmel und Mutter Erde verband. Diese Symbolik existiert noch heute in anatolischen Teppichdesigns. Der Baum des Lebens, der vom Boden bis zum Himmel reicht, war auch in sumerischen Traditionen präsent. Teilweise bis ins 18. Jahrhundert galten Weihnachtsbäume als heidnischer Aberglaube und wurden nicht in Kirchen aufgestellt.

Am 22. Dezember siegt der Tag in dem endlosen Kampf von Tag und Nacht, der sich in ständigem Konflikt befindet. Daher war Nar-dugan in der türkischen Geschichte sehr wichtig und symbolisierte die Wiedergeburt des Tages aus der Nacht.  Aber woher kommt der Name NARDUGAN? Es bedeutete in alttürkischer Sprache Nar=sonne und tugan, dugan=geboren Nardugan bedeutet also “Die aufgehende Sonne.”

Tannenbaum-Motiv auf einem alten türkischen Kelim

Aber nicht alle türkischen Gelehrten sind sich einig; manche betonen, dass die Vorstellung, dass die Türken den Weihnachtsbaum erfunden haben, nur Wunschdenken sei. Die Europäer hätten aus vielen Regionen die verschiedensten Traditionen adaptiert, argumentiert die Historikerin und Sumerologin Muazzez Ilmiye Çığ, die das anders sieht: Sie hätten den Ritus in ihr eigenes Feiertagsritual übernommen, der auf einen alten türkischen Brauch zurückgeht, bei dem die Menschen einen besonderen Baum schmückten, um Gott ihren Dank auszusprechen.

„Die Menschen legen besondere Dinge unter eine weiße Kiefer als Geschenk an Gott als Reaktion auf seine Wohltaten im Laufe des Jahres“, sagte Çığ und fügte hinzu, dass der Brauch zuerst im türkischen Zentralasien entstand. “Außerdem banden sie einige Stoffstücke an seine Äste, um sich für das folgende Jahr etwas zu wünschen.”

„Das Schmücken des Baumes ist ein kleiner Teil eines Festes, das für die alten Turkvölker mit der Heiligkeit der Sonne verbunden war“, sagte Çığ. „Es vereint Familienmitglieder in gemeinsamen Aktivitäten. Die Häuser wurden auf Hochglanz gebracht und dann sangen sie Volkslieder, aßen besondere Speisen und zogen festliche Kleider an.”

Im 3. Jahrhundert n. Chr., mit der Migrationswelle der Hunnen vom Kaukasus in den Atlantik, hatte der monotheistische Tengri-Glaube der Türken tiefgreifende Auswirkungen auf das damals noch weitgehend  polytheistische Europa. Während Nardugan am 25. Dezember zu Christi Geburtstagsfeiern wurde, wurden Kiefernschmuck, Wünsche und sogar Geschenke, die in der türkischen Kultur lange vor dem Christentum existierten, an Weihnachtsfeiern angepasst.  Im 4. Jahrhundert wurde auf Beschluss des Konsuls von Nicäa der 25. Dezember als Weihnachten, die heilige Geburt Jesu, und der 6. Januar als der Besuch von drei östlichen Weisen beim neugeborenen Messias definiert. Andererseits feierte die armenische Kirche am 6. Januar weiterhin das Weihnachtsfest, um zu zeigen, dass sie kein Ableger der römischen Kirche ist.

Wie das Römische Reich Weihnachten adaptierte

Als der ehemalige römische Kaiser Konstantin 306 n. Chr. an die Macht kam, erklärte er das Christentum zur offiziellen Religion des Reiches und begann, es für politische Zwecke zu nutzen. Als erste Amtshandlung erklärte er den 25. Dezember zum Nationalfeiertag mit dem Namen „Unconquerable Sunrise“, um seinen Erfolg zu repräsentieren. Da die Ost- und Westkirche unterschiedliche Kalender nutzten, hatten sich zwei unterschiedliche Termine herauskristallisiert, der 25. Dezember und der 6. Januar.

Im Lauf der Zeit wurden viele heidnische Feiern oder Feste an die christliche Religion angepasst. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird Weihnachten weltweit in festlicher Atmosphäre, oft frei von religiösen Motiven und auch von Nichtchristen gefeiert.   Unsere Traditionen und Bräuche basieren auf einem reichen Erbe vieler vergangener Kulturen und Zivilisationen. Also respektieren und tolerieren wir uns besser, anstatt zu versuchen, unsere Vormachtstellung zu beweisen.

Quellen: Wikipedia,  Sumerologin   Muazzez İlmiye Çığ, medium.com/Kenan Kolday

Verified by MonsterInsights